In der weiten mongolischen Steppe ziehen große Open-Air-Musikfestivals jeden Sommer Zehntausende Besucher an. Die Veranstalter kämpfen jedoch seit langem mit einer großen Herausforderung: Die sanitären Anlagen für männliche Besucher, die schnell urinieren müssen, effizient zu organisieren, ohne die herkömmlichen Mobiltoiletten zu überlasten. Ein führender mongolischer Eventlogistiker arbeitet derzeit mit TOPINDUS zusammen, um 200 modulare Herren-Urinalstationen (Modell: UTS-4) beim Ulaanbaatar Grassland Rock Festival. Die Ergebnisse definierten die Effizienz der Sanitäranlagen neu und schützten gleichzeitig das empfindliche Ökosystem des Graslandes.
Der Kunde mit Sitz in Ulaanbaatar ist auf die Bereitstellung temporärer Infrastruktur für die wichtigsten Outdoor-Events der Mongolei spezialisiert, darunter Musikfestivals und kulturelle Veranstaltungen. Da die Festivals täglich über 20.000 Besucher (davon 65 % männlich) anziehen, waren herkömmliche mobile Toiletten überlastet. Dies führte zu langen Warteschlangen, Umweltproblemen und steigenden Betriebskosten. Der Kunde suchte nach einer speziellen Urinallösung, um Staus zu reduzieren, die ökologischen Auswirkungen zu minimieren und die Zufriedenheit der Besucher zu erhöhen.
Überlastete Einrichtungen: Während der Stoßzeiten warteten männliche Besucher über 20 Minuten auf die Toilette, wobei 70 % lediglich urinieren mussten.
Umweltrisiken: Durch Urinieren im Freien oder schlecht gewartete Einheiten besteht die Gefahr einer Kontamination des Grünlandbodens.
Logistische Einschränkungen: Der Transport schwerer mobiler Toiletten über abgelegene, straßenlose Steppen war kostspielig.
Ästhetische Störung: Standardeinheiten kollidierten mit der natürlichen Landschaft, was Organisatoren, die dem Ökotourismus-Branding den Vorzug gaben, frustrierte.
TOPINDUS schlug vor, seine UTS-4 Herren-Urinalstation, mit:
Hochleistungsdesign: Jede Einheit versorgt 4 Benutzer gleichzeitig, wodurch sich der Durchsatz im Vergleich zu einzelnen mobilen Toiletten vervierfacht.
Umweltfreundliche Technik: Auslaufsichere, versiegelte Urinaufbewahrungstanks (80 l Fassungsvermögen) mit Spritzschutz verhindern Geruchs- und Schmutzverunreinigungen.
Grünlandangepasste Mobilität: Leichte PE-Module (je 28 kg) ermöglichen einen schnellen Einsatz auf weichem Gelände; 20 Einheiten passen in einen Pickup-Truck, wodurch die Transportkosten um 80 % gesenkt werden.
Ästhetische Anpassung: Sandfarbene oder camogrüne Einheiten fügen sich nahtlos in die Steppenlandschaft ein.
Mehrwertdienste:
Windwiderstandsprüfung vor Ort: Die Ingenieure von TOPINDUS haben verstärkte Verankerungssysteme entwickelt, um den starken Steppenwinden der Mongolei standzuhalten.
Zentralisierte Abfallwirtschaft: Ein patentiertes „Tankwechselsystem“ ermöglichte es dem Personal, die Lagertanks aller Einheiten über eine einheitliche Dockingschnittstelle innerhalb von 15 Minuten auszutauschen.
24/7 Bereitschaftssupport: Zwei TOPINDUS-Techniker blieben während des dreitägigen Festivals vor Ort, um Fehler in Echtzeit zu beheben.
Beim Ulaanbaatar Grassland Rock Festival (52.000 Besucher):
Wartezeiten drastisch reduziert: Die Wartezeiten für Männer sanken von 22 Minuten auf 6 Minuten, wodurch die Toilettenüberlastung um 40 % reduziert wurde.
Null Umweltvorfälle: Versiegelte Tanks verhinderten Lecks sogar bei starkem Regen, und Bodentests nach dem Ereignis zeigten keine Harnstoffverunreinigung.
Kosteneffizienz: Die Gesamtkosten für Sanitäranlagen sanken um 35 % aufgrund geringerer Mietkosten für mobile Toiletten und schnellerer Wartung.
Teilnehmerzufriedenheit: 91 % der männlichen Teilnehmer bewerteten die Stationen als „hygienisch und praktisch“, während die Beschwerden über die Toiletten in den sozialen Medien um 76 % zurückgingen.
Markensichtbarkeit: Mit dem Logo des Festivals versehene Einheiten sorgten für Gesprächsstoff und führten zu drei neuen Kundenverträgen für den Logistikanbieter.