11 Faktoren, die Sie vor der Planung einer Zelthochzeit berücksichtigen sollten
Ein Hochzeitsempfang unter einem wunderschön dekoriertes Zelt bietet das Beste aus beiden Welten. Sie haben das Gefühl eines Empfangs im Freien und sind dennoch vor den Elementen geschützt. Während der COVID-Pandemie ist das Interesse an Hochzeiten im Freien wieder gestiegen, da die Durchführung Ihrer Veranstaltung im Freien Sicherheitsvorteile bietet. Natürlich ist die Planung einer solchen Hochzeit im Freien etwas komplizierter, als einfach ein Zelt auf einer malerischen Grünfläche aufzustellen. Eine Hochzeit im Zelt bringt ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Bevor Sie sich für eine Hochzeit im Zelt entscheiden, sollten Sie diese Überlegungen berücksichtigen.WetterDie wichtigste Überlegung vor der Buchung eines Hochzeitszelt Das Wetter sollte entscheidend sein. Natürlich lässt sich nicht im Voraus sagen, ob es an Ihrem Hochzeitstag regnen wird, aber Sie können einige andere Faktoren berücksichtigen. Veranstalten Sie eine Sommerhochzeit an einem Ort, an dem es garantiert schwül heiß sein wird? Möchten Sie auf einem Berggipfel heiraten, wo vor Ihrem Zelt Schnee wehen könnte? Diese Faktoren sind nicht unüberwindbar, bedeuten aber, dass Sie zusätzliches Zubehör in Ihr Budget einplanen müssen – wie Klimaanlagen oder Ventilatoren im Sommer oder Propangasheizungen im Winter.Auch die Investition in Seitenwände für Ihr Zelt, um möglichen Regen abzuhalten, ist ein Muss. „Zelte halten vielen Wetterbedingungen stand. Richtig gemacht, merkt man gar nicht, dass draußen ein Sturm tobt“, sagt Hochzeitsplanerin Elle Ellinghaus von Elle Ellinghaus Designs in Baltimore, Maryland. „Ich habe 2015 während des Hurrikans Joaquin eine Zelthochzeit gefeiert. Draußen war es furchtbar, aber wir haben in dieser Woche besondere Vorkehrungen getroffen, und drinnen war es herrlich!“BudgetEin Hochzeitszelt ist im Grunde eine leere Leinwand, die sich wunderbar eignet, um Ihre Hochzeitsvision zum Leben zu erwecken. Allerdings bedeutet es auch, dass fast alles einzeln gemietet werden muss – und die Preise variieren stark. Von der Zeltgröße über die Beleuchtung und die Tanzfläche bis hin zur Möbelmiete können sich die Kosten für Zeltmiete und Zubehör schnell summieren – und je luxuriöser Sie es wünschen, desto höher sind die Kosten. Eine weitere zusätzliche Ausgabe? Der Aufbau. „Professionelle Unternehmen für die Installation von Zelt und Beleuchtung sind sehr zu empfehlen“, empfiehlt Hochzeitsplanerin Wendy Prindle von Life Styled Events in Austin, Texas. „Sie sorgen für einen fachgerechten Aufbau, bei dem Wind, Regen und Strom berücksichtigt werden, um Katastrophen am großen Tag zu vermeiden.“ ZelttypWenn Sie eine Hochzeit im Freien planen, müssen Sie zunächst den Zelttyp oder die Zelte auswählen, die Sie verwenden möchten. Beachten Sie, dass es verschiedene Arten von Hochzeitszelten und verschiedene Materialien (z. B. Segeltuch) gibt. Manche Veranstaltungsorte, wie Country Clubs oder Gärten, verfügen möglicherweise über einen bestimmten Zelttyp oder ein festes Zelt vor Ort, während Sie an anderen Orten, wie z. B. in einem Garten, verschiedene Zelte auswählen können. Die Zusammenarbeit mit einem seriösen Zeltverleih stellt sicher, dass Sie das perfekte Zelt für Ort, Größe und Stil Ihrer Veranstaltung finden. Hier sind die gängigsten Arten von Hochzeitszelten, die Sie mieten können: RahmenzeltEin Rahmenzelt wird von einem Metallrahmen getragen und gehört zu den vielseitigsten Konstruktionen für eine Hochzeit im Freien. Es kann auf den meisten Untergründen aufgestellt werden, auch auf härteren Oberflächen wie Beton oder Holz. Rahmenzelte sind beliebt, weil sie freistehend sind und keine Stangen für die Platzierung von Empfangstischen und anderer Dekoration benötigen. StangenzeltDieses Hochzeitszelt wird von Stangen getragen, die einen einzigartigen Spitzeneffekt an der Zeltdecke erzeugen. Sie müssen zwar die Stangen berücksichtigen, um Ihren Grundriss zu bestimmen, können die Stangen aber auch individuell dekorieren (z. B. mit Grünpflanzen). Diese Art von Zeltkonstruktion kann nur auf weicherem Untergrund wie Gras aufgestellt werden. FestzeltDiese Zeltkonstruktion verfügt über die Spitzdecke eines Stangenzeltes ohne Mittelstangen. Das Gerüst dieses Zeltes ähnelt dem eines Rahmenzeltes und kann daher sowohl auf harten als auch auf weichen Oberflächen verwendet werden. Festzelte sind in der Regel kleiner als Rahmen- oder Stangenzelte und werden oft als Laufstege oder Cocktail-Bereiche genutzt, können aber auch zu einem größeren Empfangszelt kombiniert werden. DienstprogrammeEin Zelt soll zwar das Gefühl einer Hochzeit im Freien vermitteln, Sie möchten aber wahrscheinlich auch die Annehmlichkeiten eines Empfangs im Innenbereich nutzen – nämlich Strom! Planen Sie für einen Empfang im Zelt einen Generator ein. So können Sie je nach Jahreszeit zuverlässig heizen oder kühlen, das Zelt beleuchten, wenn der Empfang bis in den Abend dauert, und – falls keine Küche in der Nähe ist – einen Catering-Bereich im Freien einrichten (wahrscheinlich in einem separaten Zelt), damit Ihre Gäste gut zubereitete Speisen genießen können. Wenn Sie eine Hochzeit im Garten veranstalten, sollten Sie möglicherweise in Toilettenwagen investieren, damit Ihre Gäste die Badezimmer Ihres Hauses nicht überfüllen. DekorWenn Sie eine Hochzeit im Freien planen, haben Sie sich wahrscheinlich schon auf Pinterest Inspiration für die Gestaltung gesucht. Nahezu jedes Dekor, Thema und jede Farbpalette, die Sie sich vorstellen, lässt sich in einem Zelt umsetzen – egal, ob Sie eine rustikale Hochzeit im Landhausstil, eine romantische Gartenhochzeit oder eine elegante Hochzeit mit Kronleuchtern wünschen. Doch jede Option bringt ihr eigenes Budget und verschiedene logistische Aspekte mit sich. „Hochzeits- und Partyzelte gibt es in vielen verschiedenen Stilen und Materialien. Ein einfaches weißes Zelt mit Vinylrahmen ist wahrscheinlich die gängigste und kostengünstigste Lösung, aber auch Zelte mit transparentem Dach, Segeltuch oder Stoffzelte sind möglich“, sagt Prindle. „Je nach Ihrer Hochzeitsvorstellung und der gewünschten Atmosphäre eignen sich unterschiedliche Materialien.“ Besprechen Sie Ihre Vorstellungen unbedingt mit Ihrem Eventplaner oder Zeltverleih, bevor Sie sich für eine Hochzeit unter einem Zirkuszelt entscheiden. Ihr Florist kann Ihnen bei der Auswahl der passenden Dekoration, einschließlich Tischdekoration, Tischdekoration und vielem mehr, helfen.DrapierenEin Zelt allein ist nicht immer die schönste Konstruktion. Drapierte Stoffe, die den Metallrahmen eines Rahmenzelts und die Stangen eines Stangenzelts bedecken, schaffen eine elegante Atmosphäre. Voile ist wahrscheinlich der beliebteste Stoff für Drapierungen, obwohl auch andere Materialien wie Chiffon, Organza und Polyestergewebe verwendet werden können. Es gibt viele kreative Möglichkeiten, Stoffe für einen dramatischen Effekt einzusetzen. Arbeiten Sie daher mit Ihrem Vermieter, Ihrem Floristen und Eventdesigner zusammen, um den besten Drapierungsstil für Ihre Bedürfnisse zu finden. LogistikDenken Sie bei der Planung einer Hochzeit im Freien an Ihre Gäste. Wenn Sie sich nicht im Zelt das Jawort geben, achten Sie darauf, dass die Gäste zwischen Trauung und Empfang nicht zu weit laufen müssen. Und denken Sie daran, dass Ihre Gäste die Toilette benutzen müssen! Sorgen Sie dafür, dass mobile Toiletten oder Toiletten in der Nähe sind – und überlegen Sie, ob Sie ein Zelt mieten möchten. „Wenn Gäste bei Regen, Kälte oder Schnee zur Toilette laufen müssen, werden sie nicht glücklich sein“, sagt Ellinghaus. „Deshalb sind Zelte im Notfall unerlässlich.“KleiderordnungWenn Sie möchten, dass Ihre Gäste sich schick kleiden, denken Sie daran, dass viele weibliche Gäste High Heels tragen werden – die Stilettos versinken im Gras. Bei Regen kann ein schlammiger Boden die Säume von Hosen und Kleidern (auch Brautkleider!) beflecken – oder schlimmer noch, ein Gast könnte ausrutschen und stürzen. „Wenn Ihr Hochzeitszelt auf Gras steht, sollten Sie einen Unterboden in Betracht ziehen“, rät Christine Terezakis von Dreamday Weddings & Events in Palm City, Florida. „Ein Zelt hält zwar Regen von Ihrer Veranstaltung fern, verhindert aber nicht, dass Regenwasser durch das Gras und unter Ihr Zelt läuft und dort eine Schlammlache verursachen kann. Ein Unterboden bietet außerdem eine sicherere, ebenere Unterlage für Möbel und die Aktivitäten der Gäste.“ Dank der verschiedenen Unterbodenoptionen – Holz, Teppich, Kunstrasen oder transparentes Acryl – finden Sie ganz einfach einen Unterboden, der zu Ihrer Einrichtung passt. Überlegen Sie außerdem, ob Sie beim Empfang Absatzstopper bereitstellen. Ihre gut betuchten Gäste können diese anziehen, um ein Versinken im Gras zu vermeiden, wenn sie den Unterboden verlassen.VeranstaltungsortregelnBevor Sie unterschreiben, prüfen Sie die Regeln und Vorschriften Ihres gewählten Hochzeitsortes. Ist es möglich, das Zelt mehrere Tage im Voraus aufzubauen? Das schützt den Boden, falls es in den Tagen vor Ihrer Hochzeit regnet. Gibt es Lärmschutzbestimmungen, die das Spielen von Musik nach einer bestimmten Uhrzeit verbieten? Gibt es Platz für die Catering-Küche? Stellen Sie sicher, dass Ihre Träume mit den Möglichkeiten Ihres Hochzeitsortes vereinbar sind.RegenplanWenn Sie eine echte Zeremonie im Freien und einen Empfang unter freiem Himmel planen und ein Zelt nur als Ersatz für Regen dient, sollten Sie selbst das einfachste Zelt rechtzeitig buchen. „Wir empfehlen immer, einen Plan B zu planen, lange bevor Sie ihn tatsächlich brauchen“, sagt Prindle. „Wenn das Wetter schlecht wird, werden die Zeltfirmen mit Anrufen bombardiert, und je näher der Hochzeitstermin rückt, desto begrenzter oder gar nicht mehr verfügbar sein die Zelte. Reservieren Sie daher am besten gleich zu Beginn oder mindestens zwei bis drei Monate im Voraus ein Zelt.“